Erklärung zum Thema "Cookies"
Verfasst: 25. September 2006, 14:35
Cookies
Vielleicht haben Sie folgende Situation schon einmal selbst erlebt: Sie bestellen ab und zu bei einem großen Online-Buchhändler Bücher, CDs oder dergleichen mehr. Immer wenn Sie diese Internetadresse eingeben und sich die Seite aufbaut, werden Sie mit "Hallo Herr xxx!" begrüßt. Aber woher wissen die denn, dass Sie vor dem PC sitzen? Komisch werden Sie sicher denken, der PC hat doch gar keine Augen.
Hat er doch! Und ein Gedächtnis noch dazu. Alles, was ein Web-Server braucht, um Sie als Benutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen sind Cookies. Eigentlich sind das ja Kekse. Und die krümeln bekanntlich. Diese Krümel sind Informationen - im Internetumfeld eine kleine Datei, die auf Ihrem PC abgelegt wird. Natürlich nur, wenn Ihr Browser das will. In dieser Datei werden Informationen gespeichert, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Internetseite stehen. Sie merken das daran, dass Sie beim Ausfüllen des Online-Bestellzettels Daten, die sie einmal eingetragen haben, nicht immer wieder eintippen müssen. Neben der Benutzererkennung werden Cookies auch eingesetzt, um Internetseiten auf Ihre persönlichen Wünsche zuzuschneiden.
Bei cfs-treffpunkt.de merkt sich auch der Internet Explorer oder Firefox das sie eingeloggt sind.
Genau wie Kekse haben auch Cookies eine bestimmte Lebensdauer. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist, andere haben eine Lebensdauer von mehreren Tagen oder Wochen. Die werden beim Beenden des Browsers dann als Datei in einem "Cookie-Verzeichnis" gespeichert. Wird das "Verfallsdatum" erreicht, werden die Cookies vom Browser automatisch gelöscht. Hat der Browser zu viele Cookies gespeichert, noch bevor die ihr Verfallsdatum erreicht haben - passen also quasi keine neuen Cookies mehr in die Keksdose - dann löscht er die ältesten.
Weil Cookies keine ausführbaren Programme sind, stellen sie kein direktes Sicherheitsrisiko dar. Es können weder Dateien von der lokalen Festplatte auf den Server, noch Viren übertragen werden. Der Web-Server kann auch nicht auf die Festplatte schreiben. Er kann nur den Browser zum Speichern der Cookies-Datei veranlassen.
Vielleicht haben Sie folgende Situation schon einmal selbst erlebt: Sie bestellen ab und zu bei einem großen Online-Buchhändler Bücher, CDs oder dergleichen mehr. Immer wenn Sie diese Internetadresse eingeben und sich die Seite aufbaut, werden Sie mit "Hallo Herr xxx!" begrüßt. Aber woher wissen die denn, dass Sie vor dem PC sitzen? Komisch werden Sie sicher denken, der PC hat doch gar keine Augen.
Hat er doch! Und ein Gedächtnis noch dazu. Alles, was ein Web-Server braucht, um Sie als Benutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen sind Cookies. Eigentlich sind das ja Kekse. Und die krümeln bekanntlich. Diese Krümel sind Informationen - im Internetumfeld eine kleine Datei, die auf Ihrem PC abgelegt wird. Natürlich nur, wenn Ihr Browser das will. In dieser Datei werden Informationen gespeichert, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Internetseite stehen. Sie merken das daran, dass Sie beim Ausfüllen des Online-Bestellzettels Daten, die sie einmal eingetragen haben, nicht immer wieder eintippen müssen. Neben der Benutzererkennung werden Cookies auch eingesetzt, um Internetseiten auf Ihre persönlichen Wünsche zuzuschneiden.
Bei cfs-treffpunkt.de merkt sich auch der Internet Explorer oder Firefox das sie eingeloggt sind.
Genau wie Kekse haben auch Cookies eine bestimmte Lebensdauer. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist, andere haben eine Lebensdauer von mehreren Tagen oder Wochen. Die werden beim Beenden des Browsers dann als Datei in einem "Cookie-Verzeichnis" gespeichert. Wird das "Verfallsdatum" erreicht, werden die Cookies vom Browser automatisch gelöscht. Hat der Browser zu viele Cookies gespeichert, noch bevor die ihr Verfallsdatum erreicht haben - passen also quasi keine neuen Cookies mehr in die Keksdose - dann löscht er die ältesten.
Weil Cookies keine ausführbaren Programme sind, stellen sie kein direktes Sicherheitsrisiko dar. Es können weder Dateien von der lokalen Festplatte auf den Server, noch Viren übertragen werden. Der Web-Server kann auch nicht auf die Festplatte schreiben. Er kann nur den Browser zum Speichern der Cookies-Datei veranlassen.